
Habt ihr euch nie gefragt – denken die Wissenschaftler nur empirisch?
Warum halten sie so an IHRER Wissenschaft fest – wirklich? Aus Furcht? Da könnte doch noch was sein? Warum wurden die meisten Physiker Buddhisten,
ID-Design-Denker ID);- kann man durchaus mit Merkmalen in der Natur durch eine intelligente Ursache (Designer, Schöpfer) erklären – sie verfolgt den wissenschaftlichen Ansatz – da ist es dann egal, aus welchem Kulturkreis (Rosenthal-Effekt) – der Physiker kommt
– aber nicht zu verwechseln mit dem Kreationismus. Da hat sich dann doch der Katholizismus zu sehr durchgesetzt.
Lebt die Physik nicht zuerst von Hypothesen? Interessante Frage mit Hintergrund.
Sicher – auch für die Wissenschaftler gilt – zuerst muss altes Denken zerstört werden, doch als Kleinkind hat sich ein Kulturkreis in ihm festgepflanzt – immer und immer wieder muss er dieses Denken durchbrechen –egal ob als Atheist oder Gläubiger. Religionsgedanken machen auch vor Wissenschaftler nicht halt – und in einem Vakuumraum lebt auch er nicht.
Bevor Platz für neues Denken ist, gilt für alle Menschen – muss Altes bis zu einem gewissen Kreis – ja nicht völlig falsch sein, man kann durchaus daraus weiter schließen, doch um weiter zu kommen – muss auch der Wissenschaftler wie ein Theologe bereit sein – weiterzudenken.
Religionen machen das selten…? Nein nur das fundamentalistische Glaubenskonstrukt tut dies,
nehmen wir mal nur das christliche denken her…hat es sich nicht schon völlig erweitert – Richtung buddhistischer, hinduistischer Glaubenserkenntnis. Wer erkennt, dies bedingt sich…kann weiterkommen im Denken.
JESUS – sein Wissen und seine Sätze findet man alle in der vedischen Kultur.
Nicht vergessen - die Matrix speichert und speichert -
böse Taten müssen immer aufgearbeitet werden
Gutes wird dir vergolten...nicht immer in derselben Inkarnation - nein nein - URSACHE und WIRKUNG
Wie lange braucht ein Atom um völlig zu verfallen

- Halbwertzeit
Wurde das nicht mal zu einem Hauptthema - nach Tschernobyl...

Aus meinem Physikbuch -
Zitat:
Mit der biologischen und der physikalischen Halbwertszeit lässt sich die effektive Halbwertszeit berechnen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Halbwertszeit fand sogar einen link
http://de.wikipedia.org/wiki/Halbwertszeit 